Praxisbeispiele

Strategien in der Intralogistik

Jungheinrich, Hamburg

Strategisches Management gilt als die Königsdisziplin in Unternehmen. Strategien stellen die Weichen in eine erfolgreiche Zukunft. Am Beispiel von Jungheinrich aus Hamburg lässt sich das gut verfolgen.

Intralogistik

Jungheinrich ist ein marktführender Anbieter für Intralogistik. Das Unternehmen aus Hamburg wurde 1953 gegründet und ist seit 1990 an der Börse notiert. Rund 18.000 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (2020). Bekannt ist der Maschinenbauer für seine gelben Stapler, Regale, Batterien und Systemlösungen für Intralogistik.

Strategie 2025+

In einem Interview mit der Welt hat Lars Brzoska, Vorstandsvorsitzender von Jungheinrich, die Langfriststrategie des Unternehmens (Strategie 2025+) erklärt. Grundsätzlich ist es immer gut, wenn Strategieprojekte einen Namen haben. So lassen sich Ziele und Veränderungen auch besser intern kommunizieren. Kernziel von Jungheinrich ist es, nachhaltige Werte für alle relevanten Anspruchsgruppen des Unternehmens zu schaffen. Fünf Strategiedimensionen sind für Lars Brzoska wichtig: (1) Kunden und Markt, (2) Rendite und Cashflow, (3) Innovation und Technologie, (4) Prozesse und Transformation sowie (5) Mitarbeiter und Geschäftspartner. Das Konzept erinnert an die Balanced Scorecard.

Nachhaltigkeit

Wie sollte es auch anders sein. Unternehmenslenker, die heute was auf sich halten, müssen die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen. Im vom World Economic Forum und führenden Politikern propagierten Great Reset soll die Welt ja digitaler, grüner und fairer werden. So gelobt Lars Brzoska pflichtschuldig, auch alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Blick zu haben.

Automatisierung

Eine besondere Bedeutung für Jungheinrich hat die Digitalisierung. Das Hamburger Unternehmen hat nicht nur die eigenen Produktionsprozesse digitalisiert, sondern unterstützt auch seine Kunden bei der Automatisierung:

  • Jungheinrich WMS: Das Unternehmen hat ein eigenes Warehouse-Management-System entwickelt. Die Software optimiert die Lagerverwaltung der Kunden.
  • Autonome Stapler: Mit FTS bietet Jungheinrich ein Fahrerloses Transportsystem.
  • ISM Online: Mit dem Informationssystem für Staplermanagement können Jungheinrich-Kunden ihre Stapler-Flotte managen.
  • Easy Access: Für die Stapler sind keine Universalschlüssel mehr nötig. Die Nutzung der Flotte wird über unterschiedliche Zugangscodes gesteuert.

Die Digitalisierung von Lägern wird durch Corona schneller vorangetrieben. Viele Unternehmen überprüfen ihre Lieferketten und verlassen sich nicht mehr auf einen Lieferanten.

Infos: https://www.jungheinrich.de/

Copyright Text: www.best-practice-forum.de

Weitere Praxisbeispiele

11.09.2023

Innovationen beim Spielehersteller

Ravensburger AG, Ravensburg

28.08.2023

Nachhaltiges Management

Eckes-Granini, Nieder-Olm

alle News