Praxisbeispiele

Innovative Energiegewinnung

SkySails, Hamburg

Deutschland hat eine ambitionierte Energiewende eingeleitet. Atomstrom und Kohlekraftwerke werden sukzessive eingestellt und durch klimaschonende Energiequellen ersetzt. Eine neue Variante bringt jetzt die SkySails Group GmbH aus Hamburg ins Spiel. Sie bietet stromproduzierende Riesendrachen.

Windkraft der Zukunft

Der Klimaschutz hält Einzug in das Denken und Handeln vieler Unternehmen. Cleveren Tüftlern bietet der gesellschaftliche Trend aber auch neue Potenziale. Einer davon ist der Ingenieur Christoph Wrage. Er bietet mit SkySails nach seinen Worten die Windkraft der Zukunft. Er hat in seiner Kindheit gerne Drachen steigen lassen. Nun hat er seine Leidenschaft zum Geschäft gemacht. Seine riesigen Flugdrachen sind fliegende Kraftwerke. Die Zugkraft des Drachen wird dabei in Strom umgewandelt. Der Drachen steigt zunächst bis auf in 800 Meter Höhe. Dann wird er - gesteuert von einem Autopiloten - in tiefere Regionen gelenkt. Das anhängende Seil wird eingerollt und beim Wiederaufstieg wieder abgerollt. Die Zugkraft wird dabei auf einen Generator am Boden übertragen, der dann Strom erzeugt. Dieser Prozess wiederholt sich dann wie bei einem Jo-Jo.

Vorteile der Drachen

  • Das Konzept von SkySails ist im Vergleich zu den großen Windrädern umwelt- und landschaftsschonender. Vögel werden nicht geschreddert und Landschaften nicht verschandelt.
  • Die Drachen sind zudem ökonomischer. Sie kosten im Durchschnitt 1 Mio. Euro und sind rund 25 Jahre haltbar. Ein großer Drachen kann bis zu 450 Haushalte mit Strom versorgen.
  • Auch sind sie variabler einsetzbar, auch bei Sturm und in unwegsamem Gelände.

Das Konzept ist auch bei den großen Energieversorgern auf Interesse gestoßen. So kooperiert nun RWE mit SkySails. Die Riesendrachen sind aber auch interessant für private Investoren, Landwirte und Unternehmen, die eigenen Strom erzeugen möchten.

Die Hersteller von klassischen Windkraftanlagen wittern bereits Konkurrenz. Sie werden daher nicht müde, auf den Nachteilen der Drachen herumzureiten. Sie warnen davor, dass Drachen den Flugverkehr gefährden und über Wohngebieten abstürzen können. Die Gefahren sind nicht von der Hand zu weisen, weshalb die Drachen auch genehmigungspflichtig sind. Aber, wo ein Wille, da ist auch ein Weg. So sind die SkySails-Drachen mit mobilen Containerlösungen auch abseits von Wohngebieten einsetzbar.

Info: https://skysails-group.com/index.html

Copyright Text: www.best-practice-forum.de

Weitere Praxisbeispiele

22.08.2027

Die mit dem blauen Reifen

Swapfiets, Emsbüren, Niederlande

06.06.2023

Innovationen im Caravan-Geschäft

Erwin Hymer Group SE, Bad Waldsee

alle News