Praxisbeispiele

Digitale Bauakte für Handwerker

Craftnote, Waldachtal

Craftnote aus Waldachtal in Süd-West-Deutschland ist ein gutes Beispiel für neue digitale Services. Das Unternehmen bietet eine App-basierte digitale Bauakte für Handwerker.

Digitale Dienstleistungen

Unternehmen, die keine Geräte und Maschinen produzieren, sondern Dienstleistungen anbieten, haben zwei Möglichkeiten der Digitalisierung:

  1. Digitale Services: Hier tummeln sich vor allem Neugründer mit speziellen neuartigen Plattformen oder Apps, so auch Craftnote mit einer digitalen Bauakte für Handwerker. Die bekannten Plattformen sind AirbnB, Uber oder Spotify. In Deutschland gehört auch die Sprachplattform Babbel in diese Kategorie. 
  2. Digitalisierte Service: Das sind Dienstleistungen, die durch digitale Tools und Funktionen angereichert werden. Dazu zählen z. B. Online-Chats  und Terminbuchungen auf der eigenen Website (z. B. beim Arzt oder im Restaurant), Service-Roboter in einem Hotel oder VR-Brillen zur Sehstärkenbestimmung beim Optiker. 

Für die meisten Dienstleister ist die zweite Variante relevant, weil sie meistens nicht die Zeit für Neugründungen haben und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren möchten. Für Dirk Steffen, der 2017 Craftnote geründet hat, traf das jedoch nicht zu. Er sah einen Bedarf an Digitalisierung im Handwerk.

Digitale Bauakte

Auch das Handwerk steht vor einer gewaltigen Digitalisierungwelle. Das betrifft Angebote (z. B. Smart Home bei Elektrikern und Installateuren), Produktionsprozesse (z. B. CNC-Sägen in Tischlereien) und interne Verwaltungsprozesse. Hier setzt dann Craftnote an. Mit der Plattform und zugehörigen App kann die Produktivität im eigenen Handwerksunternehmen erhöht werden. Die wichtigsten Funktionen von Craftnote sind:

  • Digitale Formulare: Stundenzettel zur Arbeitszeiterfassung, Abnahmeprotokolle und andere Dokumentationen können in der App erfasst und gepflegt werden.
  • Kommunikation: Fotos und Videos von der Baustelle, Sprach- und Textnachrichten oder Chat-Funktionen erleichtern die Kommunikation zwischen den Handwerkern auf der Baustelle und dem Büro.
  • Planung: Mit einer Plantafel können pro Bauprojekt und in der Gesamtheit die Aufgaben und Personaleinsätze geplant werden.

Wie bei vielen Plattformen üblich, basiert auch das Preismodell von Craftnote auf Lizenzen, die pro Nutzer und Monat anfallen. Bei Craftnote bewegt sich das von kostenloser Einstiegsnutzung zum Appetitmachen über 7,50 Euro pro Monat und Nutzer bis hin zu 16 Euro pro Nutzer und Monat. 

Craftnote ist auch ein gutes Best-Practice-Beispiel für eine professionelle Website. Design, Nutzerfreundlichkeit, Inhalt und Fotowelten wirken modern. Auch die Sprache hat sich mit dem Duzen der Nutzerinnen und Nutzer an die lockeren Gepflogenheiten im Handwerk angepasst.

Website: https://www.craftnote.de

Copyright Text: www.best-practice-forum.de 

Weitere Praxisbeispiele

11.09.2023

Innovationen beim Spielehersteller

Ravensburger AG, Ravensburg

28.08.2023

Nachhaltiges Management

Eckes-Granini, Nieder-Olm

alle News