Kundenveranstaltungen

Live-Events kommen endlich wieder zurück

Live-Kundenveranstaltungen kehren allmählich als Marketinginstrument zurück. Das ist gut so, denn Menschen benötigen den persönlichen Austausch. Durch die Lockdowns in der Corona-Krise waren Kundenveranstaltungen über zwei Jahre von der Bildfläche verschwunden. Die Event-Branche hatte darunter besonders zu leiden. Verzweifelt versuchten Dienstleister, neue Online-Event-Formate aufzubauen. Das war ganz nett, einiges wird auch bleiben, doch können sie Live-Formate nicht ersetzen. Daher verwundert es nicht, dass sich nun einige Unternehmen wieder trauen, ganz vorsichtig die Live-Formate wiederzubeleben. Erstaunlicherweise haben die Teilnehmer/innen immer weniger Angst, so dass z. B. der Handschlag als Begrüßungsritual zurückkehrt und den albernen Ellbogencheck und das gegeneinander Stoßen der Fäuste wieder verdrängt.

Emotionalität zählt

Erleben statt nur beschreiben: Die für die Markenbildung so wichtigen Emotionen lassen sich am besten durch stilvolle, nutzwertige und unterhaltsame Kundenveranstaltungen erzeugen. Sie wirken intensiver und hinterlassen einen nachhaltigeren Eindruck als der beste Werbetext, der mit einer emotionalen Bildwelt nur Stimmungen und Erlebnisse aus der Erinnerung wachrufen kann, aber nie den Wert einer unmittelbaren Erfahrung erreichen wird. Events schaffen persönliche Nähe zu Ihren Kunden und sind ein immer wichtiger werdender Gegenpol zur oftmals anonymen digitalen Kommunikation.

Professionalität

Der Erfolg einer Kundenveranstaltung steht und fällt damit, dass sie professionell vorbereitet, durchgeführt und nachbearbeitet wird. Dafür sind Erfahrung und Spezialkenntnisse erforderlich.

  • Event-Formate: Ebenso wie Ihre Produkte unterschiedliche Kunden ansprechen, sollten auch Ihre Events zielgruppenspezifisch ausgerichtet sein. Beliebte Events sind inszenierte Produktvorstellungen, Informationsveranstaltungen (z. B. Vorträge, Konferenzen) oder rein auf Unterhaltung und Netzwerken ausgerichtete Ereignisse (z. B. Golfturniere).
  • Organisation: Wichtig sind Zeiten (morgens, abends oder ganztägig), das Programm, die Speaker und gutes Catering. Auch die Event-Location spielt bei steigenden Erwartungen der Teilnehmer eine immer größere Rolle. Veranstaltungen finden daher zunehmend im öffentlichen Raum und an ungewöhnlichen Orten statt.
  • Technologie: Moderne Projektionstechniken, Videoeinspielungen, Live-Kameraübertragungen, Lasershows und Effekte mit Wasser lassen Events zu unvergesslichen Ereignissen – manchmal fast schon zu Kunstwerken - werden. Dadurch lassen sich auch „lebendige Messestände“ schaffen, selbst wenn die Präsentationsfläche z. B. auf einer Messe schlicht und das Budget beschränkt ist.

Weitere Erfolgsfaktoren

  • Informationen: Beziehen Sie Ihre Kunden frühzeitig in die Planung eines Events mit ein. Befragen Sie Ihre Kunden stichprobenartig nach ihrem Interesse. Informieren Sie Ihre Kunden auch rechtzeitig.
  • Angemessenheit: Ihr Kunde erwartet in der Regel eine Veranstaltung, die seinem Kundenwert angemessen ist. Kunden mit einem Jahresumsatz von z. B. 10.000 € pro Jahr haben eine andere Erwartungshaltung als Kunden, die nur für 1.000 € bei Ihnen kaufen.  
  • Interaktion: Sie kann bereits über die professionelle Einladung zur Veranstaltung erfolgen. Erwarten Sie von Ihren Kunden ein Feedback, und sei es nur der Schritt, sich persönlich anzumelden. Wenn Sie Ihre Gäste erst einmal vor Ort haben, dann nutzen Sie die Gelegenheit, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Bereiten Sie auch Ihre Mitarbeiter auf solche Gespräche vor.
  • Integration: Geben Sie während der Veranstaltung ein bisschen von sich selbst und Ihrem Unternehmen preis. Berichten Sie bei der Veranstaltung z. B. exklusiv und erstmalig über eine von Ihnen geplante neue Produktreihe oder über andere anstehende Veränderungen im Unternehmen. Durch Zufriedenheitsbefragungen nach einer Veranstaltung können Sie dem Kunden das Gefühl geben, dass seine Meinung gefragt ist und in den Unternehmensprozess mit einfließt.

copyright BPF Best Practice Forum GmbH

Best-Practice-Beispiele

22.11.2023

Hadrian X, Australien

Bauroboter erobern Baustellen

alle News